ADELSLEXIKON.COM

Lexikon des historischen Adels 1648-1918

Adelstitel:



Titelsuche

(Grafen, Freiherren, Ritter, von und zu etc.
sowie Namensvarianten oder ob erloschen)

 

« zurück

Francken-Sierstorpff

Grafen von


siehe: Sierstorpff-Driburg



»Francken-Sierstorpff.  Katholisch. - Rittermäßiger Reichsadel als „von Francken-Sierstorff“ Neustadt 19. August 1700 (für Andreas Sierstorff, kurköln. Rat usw.); Reichsfreiherr mit Wappenbesserung Wien 22. November 1738 (für die Brüder Johann Theodor und Kaspar von Franken-Sierstorpff); böhmisches Inkolat 28. März 1739; preußischer Graf mit Wappenbesserung Berlin 15. Oktober 1786 (für Heinrich Freiherrn von Franken-Sierstorpff, Herrn auf Koppitz in Schlesien). - Wappen (1786): Geviert; 1 und 4 in Blau ein goldener Balken, begleitet oben von einer goldenen Blätterkrone und unten von 3 linkshin aufsteigenden goldenen Bergen (Cronenberg), 2 und 3 in Rot ein silberner Schrägrechts-Balken belegt mit 3 paar kranzförmigen grünen Lorbeerzweigen.  2 Mittelschilde übereinander, der obere gräflich gekrönt, in Gold der schwarze (schlesische) Adler, der untere von Silber und Schwarz geteilt und im silbernen Felde ein grüner Lorbeerzweig (Ort Sierstorf).  Grafenkrone und 4 gekrönte Helme mit hermelin-gefüttertem, golden-gefransten roten Wappenmantel; 1. der schwarze (schles.) Adler, 2. ein wachsender gekrönter blauer Löwe, in den Pranken eine goldene Blätterkrone haltend zwischen rechts silbernem, links blauem Büffelhorne, dessen Mündung je mit 3 goldenen Ölblättern besteckt ist, 3. zwei übereinander gebogene grüne Lorbeerzweige, 4. ein wie Feld 2 und 3 bezeichneter roter Flügel.  Schildhalter: 2 gekrönte widersehende goldene Löwen.«  (S. 174, Gotha. Genealog. Taschenbuch der Gräflichen Häuser, 104. Jg. 1931)



Wappen: #Krone #Lorbeer #Adler

Literatur: Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser - 1922, 335; 1923, 152; 1925, 161; 1927, 167; 1929, 174; 1931, 174
Ruvigny's Titled Nobility of Europe - 1914, 666
Siebmacher's Großes und allgemeines Wappenbuch - III, I, 8




© adelslexikon.com