ADELSLEXIKON.COM

Lexikon des historischen Adels 1648-1918

Name:



 Adelslexikon

   (Suche nach Namen ohne Titel)

 

 
« zurück

Seutter von Lötzen

Freiherren


»Seutter von LötzenEvangelisch. - Aus dem Allgäu stammendes Geschlecht, das sich früh in der Reichsstadt Kempten seßhaft machte, wo Konrad Suiter 1293 als Bürger erscheint; bis 1548 daselbst im städtischen Regiment, später landgesessen, nimmt es nach dem Stammgute Letzen (Lötzen) bei Kempten den Namen an. - Wappenbestätigung und -erneuerung Linz 29. Januar 1491 (vom röm. König Maximilian I. für die Brüder Ulrich und Gordian die Seuter); Wappenbesserung (durch Krone auf dem Stechhelm) Regensburg 17. Juli 1532 (vom Kaiser Karl V. für Brüder Gordian und Laurenz die Seuter); Reichsadel und erbländisch-österreichischer Adel Augsburg 1. März 1559 (vom Kaiser Ferdinand I. für die Brüder Gordian und Matthäus die Seuter); Wappenbesserung im Adelstande nebst dem Patriziat der Reichsstadt Ulm Wien 23. Dezember 1716 (vom Kaiser Karl VI. für die Brüder Albrecht und Max Konrad die Seuter von Lötzen). - - Wappen (1810): Geteilt; oben in Silber ein flugbereiter schwarzer Adler, unten (Stammwappen) in Schwarz ein goldener Maulkorb.  Freiherrenkrone und 2 gekrönte Helme mit rechts schwarz-silbernen, links schwarz-goldenen Decken; auf dem rechten ein geschlossener, von Silber und Schwarz gevierter Flug, auf dem linken der Maulkorb, besteckt mit einem Pfauenwedel.«  (S. 654, Gotha. Genealog. Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser, 79. Jg. 1929)

 

[württembergischer Freiherr 21. 12. 1810; badischer Freiherr 17. 7. 1880]



Wappen: #Adler

Literatur: Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser - 1872, 855; 1877, 1006; 1878, 764; 1884, 821; 1921, 880; 1923, 591; 1925, 562; 1927, 634; 1929, 654
Stammtafeln des Adels des Großherzogthums Baden - 1886, 441
Siebmacher's Großes und allgemeines Wappenbuch - II, V, 12
Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Württemberg - 1914, 460
Standeserhebungen und Gnadenakte für das Deutsche Reich etc. bis 1806 - IV, 304


 






© adelslexikon.com