ADELSLEXIKON.COM

Lexikon des historischen Adels 1648-1918

Name:



 Adelslexikon

   (Suche nach Namen ohne Titel)

 

 
« zurück

Enzenberg zum Freyen- und Jöchelsthurn

Grafen von


»Enzenberg.  Katholisch. - Wappenbrief 9. Juli 1495 (?) (für Eberhard Enzenberger); erbländisch-österreichischer Adel mit „von Enzenberg zum Freyen- und Jöchelsthurn“ Innsbruck 16. Dezember 1578 (für des Obigen Enkel Georg Enzenberger); Reichsadelsbestätigung und Wappenvermehrung Wien 27. Dezember 1628; Reichsfreiherr Wien 14. Juli 1671 (für Franz von Enzenberg); Landmann von Tirol 4. September 1676; Reichsgraf Frankfurt am Main 4. April 1764 (für Cassian Ignaz Freiherrn von Enzenberg); Landmann in Kärnten 15. Januar 1782, in Görz und Gradisca 30. Juni 1792, von Krain 4. Dezember 1792; Patrizier von Triest 27. Mai 1799; Landmann von Steiermark 31. März 1808. - Wappen (1764): Geviert und belegt mit gekröntem blauen Herzschild, darin ein goldener Fingerrring mit Rubin (schwäb. uradel. von Enzberg); 1 und 4 in Gold ein auf 3 blauen Felsen einwärts-springender natürlicher Gemsbock (Stammwappen), 2 und 3 in Rot 3 aufsteigende silberne Spitzen (v. Fragner).  Grafenkrone und 4 gekrönte Helme; 1. mit schwarz-goldenen Decken 2 Büffelhörner, rechts von Gold und Schwarz, links von Gold und Blau geteilt, 2. mit schwarz-goldenen Decken der Gemsbock wachsend, 3. mit rot-silbernen Decken ein goldener Sperber, den Fingerring im Schnabel, 4 mit rot-silbernen Decken ein roter Adlerflügel mit 3 silbernen Spitzen belegt.  Schildhalter: 2 widersehende golden-gekrönte und -bewehrte schwarze Adler.«  (S. 144, Gotha. Genealog. Taschenbuch der Gräflichen Häuser, 104. Jg. 1931)



Wappen: #Ring(e) #Edelstein #Gemse #Felsen #Spitzenschnitt

Literatur: Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser - 1859, 242; 1922, 294; 1923, 128; 1925, 136; 1927, 141; 1929, 147; 1931, 144
Stammtafeln des Adels des Großherzogthums Baden - 1886, 121
Ruvigny's Titled Nobility of Europe - 1914, 615
Standeserhebungen und Gnadenakte für das Deutsche Reich etc. bis 1806 - I, 278


 






© adelslexikon.com