Titelsuche
(Grafen, Freiherren, Ritter, von und zu etc.
sowie Namensvarianten oder ob erloschen)
« zurück
Loß
Grafen vom
(erloschen)
»Loß. Lutherisch. - Seit 1486 ist die Familie „vom Loß“ bekannt. Von der sächsischen Linie wurde Johann Adolf v. L., königl. poln. und kursächs. Cabinets-Minister, 4. Febr. 1741 unter dem kursächs. Reichsvicariate nebst einem seiner Brüder in den Reichsgrafenstand erhoben. - Besitz im Königreich Sachsen: 1) im Kr. Dresden, Amt Meißen, die Rittergüter Hirschstein und Wunitz; 2) im Kr. Zwickau, Amt Lauterstein, das Rittergut Olbernhau. - W.: quadrirt mit rothem Mittelschild, worin ein natürlicher, sitzender, grüner Frosch erscheint, der von einem Lorbeerkranze umgeben ist. 1 und 4 in Silber ein gekrönter, golden bewehrter, schwarzer Adler; 2 und 3 in Blau ein silberner Löwe. Grafenkrone mit drei gekrönten Helmen. Der erste mit schwarzsilberner Decke trägt den Adler wachsend und einwärts sehend; der zweite mit grünrother Decke den Frosch, auf grünem Hügel sitzend; der dritte mit blausilberner Decke den Löwen wachsend. Schildhalter: zwei auswärts sehende natürliche Löwen.« (S. 477, Gotha. Genealog. Taschenbuch der Gräflichen Häuser, 28. Jg. 1855)
abstammende Häuser: Lossow (1681)
Literatur: Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser - 1831, 205; 1875, 509; 1876, 520, 1058
Historisch-heraldisches Handbuch zum genealog. Taschenbuch der gräflichen Häuser - 1855, 538
Geschichte des Oberlausitzischen Adels und seiner Güter 1635-1815 - II, 80
Europäisches Genealogisches Handbuch - 1800, II, 271