Titelsuche
(Grafen, Freiherren, Ritter, von und zu etc.
sowie Namensvarianten oder ob erloschen)
« zurück
Holck
Grafen von
»Holck (Holck-Winterfeldt). Evangelisch. - Schleswigscher Uradel, der mit Johan Holck 1315 und Erick Holck, dänischem Marschall, 1318 urkundlich (dän. Staatsarchiv in Kopenhagen) zuerst erscheint. - Reichsgraf Wien 6. April 1633 (für Henrik Holck, Herrn auf Egholm, Raunholt und Eskildstrup, Kaiserl. Kämmerer und Feldmarschall, Königl. dän. Obersten und Hofjunker a. D.); dänische Adelsnaturalisation 25. März 1676. - Wappen (1633): Geviert; 1 in Silber ein roter Mauergiebel aus 7 Steinen (Stammwappen), 2 in Rot ein silberner Balken (v. Krabbe), 3 in Silber eine 3zinnige rote Mauer (v. Reventlow), 4 in Rot ein silbernes Pentagramm (v. Skave). 2 gekrönte Helme mit rot-silbernen Decken; auf dem rechten ein grüner Lorbeerkranz, besteckt mit 7 abwechselnd roten und silbernen, 3 nach rechts, 4 nach links abfliegenden Fähnlein an goldenen Stangen (Stammwappenhelm), auf dem linken 2 mit den silbernen Balken belegte Büffelhörner zwischen offenem schwarzen Aderfluge (v. Krabbe). Der Schild liegt auf einer roten Fahne an goldener Stange und einem goldenen Schwerte, beide gekreuzt.« (S. 281, Gotha. Genealog. Taschenbuch der Gräflichen Häuser, 105. Jg. 1932)
abstammende Häuser: Holck-Winterfeldt, Holck (1671)
Wappen: #Mauer #Balken #Stern(e)
Literatur: Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser - 1901, 353 (Stammreihe); 1922, 426; 1924, 265; 1926, 268; 1928, 272; 1930, 278; 1932, 281
Danmarks Adels Aarbog - 1900, 163; 1910, 187; 1914, 198; 1925, 425; 1927, 170
v. Gerber's Sveriges Ointroducerade Adels Kalender - 1922, 51
Brünner Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser - 1879, 438; 1882, 397
Ruvigny's Titled Nobility of Europe - 1914, 791
Nyt Dansk Adelslexikon - 1904, 125
Standeserhebungen und Gnadenakte für das Deutsche Reich etc. bis 1806 - II, 223