ADELSLEXIKON.COM

Lexikon des historischen Adels 1648-1918

Name:



 Adelslexikon

   (Suche nach Namen ohne Titel)

 

 
« zurück

Seyffertitz

Freiherren von


»Seyffertitz.  Uckermärkischer Uradel mit dem vermutlichen Stammhause Servetitz bei Angermünde, der mit dem Knappen (famulus) Conradus de Servetitz 1258 urkundlich (Riedel, cod. dipl. brandenb. A XIII) und Wiebald von Seybertitz 14. August 1389 urkundlich (G. v. Mülverstedt, cod. dipl. Jleburg. Teil I, S. 589) zuerst erscheint.  Der Name wechselte zwischen Seruetitz, Sewetitz, Siuertitz, Siefertitz und Seiffertitz genannt Fuchs (1486). - Reichsfreiherr (im kursächs. Reichsvikariat) Dresden 9. September 1711 (für fünf Brüder von Seyffertitz, darunter Hans Adam - s. I. Linie - und Georg Haubold - s. II. Linie). - Wappen (1711): Geviert mit geteiltem silbernen Herzschild belegt, darin oben 3 rote Balken, unten eine goldene Lilie (Stammwappen); 1 in Gold ein gold-gekrönter, rot-bezungter schwarzer Löwe, 2 im von Silber und Blau gespaltenen Felde 2 goldene Lilien, 3 in Blau 3 (2, 1) silberne Sterne, 4 im von Silber und Blau gespaltenen Felde eine goldene Lilie.  3 gekrönte Helme mit rechts schwarz-goldenen, links blau-silbernen Decken; auf dem rechten der Löwe wachsend zwischen rechts goldenem, links schwarzen Fluge, auf dem mittleren ein wachsender gekrönter Mohrenrumpf, dessen Krone mit 6 (rot, silbern, rot silbern, rot silbernen) Straußenfedern besteckt ist (Stammwappenhelm), auf dem linken 2 Büffelhörner, das rechte silbern, das linke blau.«  (S. 499, Gotha. Genealog. Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser, 80. Jg. 1930)



Wappen: #Lilie(n) #Löwe

Literatur: Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser - 1853, 427; 1858, 708; 1920, 798; 1922, 806; 1924, 678; 1930, 499
Geschichte des Oberlausitzischen Adels und seiner Güter 1635-1815 - II, 888
Uechtritz' Diplomatische Nachrichten adelicher Familien - III, 221; IV, 97
Zur Familiengeschichte des Meissnischen Adels - 1896, 309
Siebmacher's Großes und allgemeines Wappenbuch - III, I, 65


 






© adelslexikon.com