Adelslexikon
(Suche nach Namen ohne Titel)
« zurück
Quillfeldt
von
»Quillfeldt. Evangelisch. - Die Stammreihe beginnt mit Johann Netzelius, Pastor in Quillinge, Schweden, um 1700. - Reichsadel Wien 12. Oktober 1739 (für dessen Sohn Samuel Quillfeldt, vormals Netzelius, Königl. schwed. Artillerie-Kapitän); schwedische Adelsnaturalisation 21. November 1751 (für dessen drei Söhne Gustav Gabriel, Karl Frederik und Samuel Rudolf; introduziert 1752 bei der Ritterklasse unter Nr. 1924a). - Wappen (1739): Geteilt und oben gespalten; rechts in Blau ein aus dem Schildesrande hervorwachsendes goldenes Kanonenrohr, links in Rot ein aus dem Schildesrande hervorwachsender silberner Schwertarm, unten in Schwarz ein gewelltes silbernes Andreaskreuz. Auf dem blau-gold-rot-silbern bewulsteten Helme mit rechts blau-goldenen, links rot-silbernen Decken der Schwertarm zwischen 2 auswärts-gewendeten roten Fahnen.« (S. 636, Gotha. Genealog. Taschenbuch der Adeligen Häuser, Teil B, 22. Jg. 1930)
[preußisches Reskript 8. 7. 1878]
Nr. 1924
Wappen: #Kanone #Rechtsarm #Schwert(er) #Schrägkreuz
Literatur: Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser Teil B - 1916, 738 (Stammreihe); 1918, 682; 1920, 714; 1930, 636
Anrep’s Svenska Adelns Ättar-Taflor - III, 287
Wrangel's Svenska Adelns Ättartaflor ifran ar 1857 - II, 155
Standeserhebungen und Gnadenakte für das Deutsche Reich etc. bis 1806 - IV, 130
