Adelslexikon
(Suche nach Namen ohne Titel)
« zurück
Pourtalès
Grafen von
»Pourtalès. Aus den Sevennen, Provinz Languedoc, stammendes Geschlecht, dessen Stammreihe mit Claude Pourtalès in Caylar um 1500 beginnt und aus welchem Jérémie, * 1701, + 1784, das Bürgerrecht in Neuchâtel 26. Dezember 1722 erwarb. - Preußischer Adel Berlin 14. Februar 1750 (für obengenannten Jérémie Pourtalès, Kaufmann [Bankier] und Gutsbesitzer in Neuchâtel); böhmischer Adel und Ritter Wien 1. August 1811 (für seinen Sohn Jacques Louis von Pourtalès, Herrn auf Tloskau, Böhmen, Kaufmann und Bankier in Neuchâtel); preußischer Graf (unter Bestätigung des von König Ludwig XVIII. verliehenen französ. Comte[Grafen]-standes) Paris 10. Mai 1814 (für Friedrich von Pourtalès, Königl. preuß. Kammerherrn, und seine Brüder Ludwig und James); preußischer Wappenbrief Berlin 9. Dezember 1815 (für dieselben). - Wappen: a) (1696, im Armorial de d’Hozier eingetragen): In Blau ein schwarz-gefugtes silbernes Tor (Portal); b) Siegel von 1770 mit einem seine Jungen atzenden Pelikan; c) Jérémie, 1701-84, führt das vereinigte Wappen: Geteilt; oben in Rot ein schwarz-gefugtes silbernes Tor (Portal), unten in Blau ein silberner Pelikan mit seinen Jungen; d) (1815): Geviert und belegt mit rotem Herzschild, darin ein geöffnetes silbernes Portal; 1 und 4 in Blau auf grünem Boden ein sich die Brust aufritzender silberner Pelikan mit seinen Jungen, 2 und 3 in Rot 2 silberne Sparren (Neuchâtel). Grafenkrone und 3 gekrönte Helme; auf dem rechten mit blau-silbernen Decken ein silberner Pelikanflügel, auf dem mittleren mit schwarz-goldenen Decken ein golden-bewehrter schwarzer Adler, um den Hals an goldener Kette eine goldene Münze tragend, auf dem linken mit rot-silbernen Decken ein mit 2 silbernen Sparren belegter roter Turnierhut, dessen goldener Knopf oben mit 3 (rot, silbern, roten) Straußenfedern besteckt ist. Schildhalter: 2 widersehende goldene Löwen. Wahlspruch: Quid non dilectis.« (S. 364, Gotha. Genealog. Taschenbuch der Gräflichen Häuser, 106. Jg. 1933)
Wappen: #_redend #Pelikan #Sparren
Literatur: Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser - 1852, 507; 1871, 628; 1922, 733; 1923, 364; 1925, 379; 1927, 409; 1929, 426; 1931, 435; 1933, 364 (Stammreihe)
v. Doerr's Adel der böhmischen Kronländer - 1900, 285
Siebmacher's Großes und allgemeines Wappenbuch - III, I, 22
