Adelslexikon
(Suche nach Namen ohne Titel)
« zurück
Oldershausen
Freiherren von (und zu)
»Oldershausen. Evangelisch. - Niedersächsischer Uradel, der mit Hermannus et Ludolphus fratres de Oltwordeshusen 1266 urkundlich (Falke, Cod. tradit. corbeiens., p. 864/65; vergl. Anlagen zur Gesch. des adeligen Geschlechts von Oldershausen) zuerst erscheint. Erbmarschälle der Fürstentümer Calenberg, Göttingen und Grubenhagen seit dem Ende des 13. Jahrhunderts. - Preußische Anerkennung des Freiherrenstandes durch Diplom auf Grund mehr als hundertjähriger Führung des Freiherrentitels Berlin 27. November 1882 (für das Gesamtgeschlecht). - Wappen (1882): Geviert; 1 und 4 in Rot neun (3, 3, 3) fünfblättrige goldene Rosen, 2 und 3 golden ohne Bild. Freiherrenkrone. Auf dem gekrönten Helme mit rot-goldenen Decken ein von Rot und Gold übereck-geteilter offener Flug, dessen rote Teile mit 9 goldenen Rosen wie im Schild belegt sind.« (S. 407, Gotha. Genealog. Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser, 82. Jg. 1932)
Wappen: #Rose(n)
Literatur: Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser - 1884, 604; 1898, 675; 1920, 574; 1922, 583; 1924, 507; 1926, 488; 1928, 439; 1932, 407
Brünner Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser - 1879, 479; 1880, 288; 1882, 303, 314, 315
Neues Genealogisches Handbuch - 1778, 354
![](https://adelslexikon.com/wp-content/uploads/2019/08/wappen.jpg)