Adelslexikon
(Suche nach Namen ohne Titel)
« zurück
Waldburg zu Wolfegg und Waldsee
Fürsten von
»Waldburg. Katholisch. - Schwäbischer (hochfreier) Uradel, der mit Ebirhardus de Tanne (heute Alttann, Gem. Wolfegg, württemberg. Oberamt Waldsee) um 1170 urkundlich (Orig. im Archiv Hechingen, abgedr. im Württemberg. Urk.-Buch II, 138) zuerst erscheint. Welfische und staufische Kriegsdienstmannen, als ministeriales im Gefolge Friedrich I. 1187 urkundlich (a. a. O. II, 249 und C. F. Stälin, Wirt. Gesch. II, 440); pincerna de Tanne 1197 (s. Württemberg. Urk.-Buch II, 321); Erwerbung von Wolfegg (Oberamt Waldsee), um 1200; dapifer (Truchseß) 1214 (a. a. O. III, 11); Erwerbung von Waldsee 1240, von Trauchburg 1306, von Zeil 1337. - Truchseß von Waldburg 1419; Reichsfreiherr Ulm 4. Juli 1502; Reichserbtruchseß 1525 (endgültig 1594); württembergischer Reichserb-Oberhofmeister 23. Juli 1808 (für den jedesmaligen Senior des Gesamtgeschlechtes). - Wappen (Stammwappen): In Gold 3 schreitende schwarze Löwen. Auf dem Helme mit schwarz-goldenen Decken ein gold-bequastetes rotes Kissen, darauf ein natürlicher Pfauenwedel; hinter dem Wappen rechts eine schrägrechts-gestellte Standarte mit dem Schildbild.« (S. 326, Gotha. Genealog. Taschenbuch der Fürstlichen Häuser, 169. Jg. 1932)
abstammende Häuser: Waldburg zu Zeil und Trauchburg, Waldburg-Zeil-Wurzach, Waldburg-Capustigall
Wappen: #Leoparden
Literatur: Gothaischer Genealogischer Hofkalender - 1922, 241; 1923, 264; 1924, 264; 1925, 270; 1926, 274; 1927, 272; 1928, 277; 1929, 316; 1930, 319; 1931, 324; 1932, 326
Europäisches Genealogisches Handbuch - 1800, II, 68
Ruvigny's Titled Nobility of Europe - 1914, 1537
Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre in Bayern - 1914, 107, 164